Start |
Die Dauer der Starts richtet sich nach der Beteiligung (alle 18 Minuten starten etwa 36 SportlerInnen). Wettkampfbesprechung 15 Min vor dem jeweiligen Start im Schwimmbad oberhalb des Beckens. Die Räder können 30 Minuten vor dem jeweiligen Start in die Wechselzone gebracht werden. Der Wettkampf ist auch dieses Jahr an einem SAMSTAG! Neroman 500m Schwimmen / 20km Rad / 5km Laufen Lauf01: Startzeit: 09:00 Uhr Lauf02: Startzeit: 09:18 Uhr Lauf03: Startzeit: 09:36 Uhr Lauf04: Startzeit: 09:54 Uhr Lauf05: Startzeit: 10:12 Uhr (Staffeln) Lauf06: Startzeit: 10:30 Uhr Lauf07: Startzeit: 10:48 Uhr Lauf08: Startzeit: 11:06 Uhr
Neroman 300m / 10km / 2km Lauf01/02: Startzeit: 11:24 Uhr (Kurze Strecke)
(kurze Strecke: Schnupper, Schüler A (12/13 Jahre), Jugend B (14/15 Jahre) Startzeit können sich noch Ändern Zielschluss: 13:30 Uhr |
|||||||||||
Altersklassen |
Schüler A (12/13 Jahre) und Jugend B (14/15 Jahre): Schwimmen 300m - Rad 9km – Laufen 2km (jeweils M / W). Jugend A (16/17 Jahre), Junioren (18/19 Jahre), AK 1-4 und Sen 1-5: Schwimmen 500m – Rad 20km – Laufen 5km (jeweils M / W) Wertung: Da beim Neroman einzelne AK mit nur wenigen Starter/innen besetzt waren, wenden wir folgende Regelung an: Schüler A: 12/13, TM/TW Jugend B: 14/15, TM/TW Jugend A: 16/17 TM/TW Junioren: 18/19 TM/TW AK 20 und 25: 20-29 TM/TW AK 30 und 35: 30-39 TM/TW AK 40 und 45: 40-49 TM/TW AK 50 und 55: 50–59 TM/TW AK 60 und älter: 60–64 und älter |
|||||||||||
Startunterlagen |
ab 8.00 Uhr am Eingang Opelbad. |
|||||||||||
Parkplätze |
Am Opelbad "Neroberg 2, 65193 Wiesbaden" |
|||||||||||
Schwimmen |
Geschwommen wird im beheizten Opelbad auf einer 50m Bahn um zwei Bojen die im Wasser platziert werden. Badekappen werden von uns zur Verfügung gestellt. Die Badekappen werden nach dem Schwimmen am Beckenrand liegen gelassen. Die geschwommen Bahnen werden von unseren Helfern gezählt aber nicht angesagt. Jeder Teilnehmer soll seine Bahnen selbst zählen. |
|||||||||||
Radfahren |
20 km Rad Zweirundenkurs mit An- und Abfahrt im Taunus. Hügelig über befestigte Waldwege. 10 km Rad (Schüler A und Jugend B) nur 1-Runden Kurs.
Windschattenfreigabe |
|||||||||||
Laufen |
5 km Lauf Einrundenkurs mit Hin- und Rückweg im Taunus, wellig. 2 km Lauf (Schüler A, Jugend B und Schnupper-Triathlon). |
|||||||||||
Staffel |
Staffel ab 14 Jahren . Möglich mit 2 Personen zu absolvieren, aber eine Person darf nicht 2 Disziplinen hintereinander machen.(d.h. Schwimmer ist auch Läufer) |
|||||||||||
Startgebühren |
Bis zum31.3. |
Ab den 1.4 |
||||||||||
Strecke 0,5/20/5 |
27,00 € |
30,00€ |
||||||||||
Strecke Staffel 0,5/20/5 |
30,00 € |
33,00€ |
||||||||||
Schnuppertriathlon 0,3/9/2 |
22,00 € |
25,00€ |
||||||||||
Schüler A und Jugend B |
11,00 € |
14,00€ |
||||||||||
Zusätzlich fällt ein Schwimmbadeintritt in Höhe von 8 EUR an , der mit der Startgebühr eingezogen wird. Die Startgebühr ist im Voraus zu entrichten. Meldeschluss ist der 22.04. |
||||||||||||
Nero-Cup |
Werde Queen of Nero (QON) / King of Nero (KON) indem du an beiden Veranstaltungen Berglauf Classic (29.02.) und Neroman teilnimmst. Auf die Sieger des Nero-Cup wartet eine zusätzliche Ehrung. |
|||||||||||
Prämien |
Urkunden für alle Finisher |
|||||||||||
Duschen |
Opelbad |
|||||||||||
Siegerehrung |
unmittelbar nach der Ergebnisauswertung. |
|||||||||||
Ergebnislisten |
Gedruckte Ergebnisliste 2,00 €. Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse ab Montag auch im Internet abrufbar sind. |
|||||||||||
Zeitnahme |
time2finish |
|||||||||||
Anmeldung |
Abgesagt |
|||||||||||
Nachmeldungen |
Falls am Veranstaltungstag noch Startplätze frei sind kann man sich auch noch vor Ort bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start nachmelden. Es werden 3€ Nachmeldegebühr erhoben. |
|||||||||||
Distanzen |
Schwimmen:
Lauf: |
|||||||||||
Teilnahme |
Hauptwettkampf: Teilnahmeberechtigt ist jede/-r ab 16 Jahren, Schnupper-/Jugendwettkampf: Mindestalter ab 12 Jahren.
Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalterordnung, Ligaordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung), sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen, sowie Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle, Diebstähle und Verluste jeder Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Zugelassen sind alle Fahrräder in einem technischen Zustand, der die Sicherheit der Starter/innen gewährleistet (Rahmen, Bremsen, Räder etc.). Die Radbereifung muss mind. 28 mm sein! Jeder Teilnehmer ist für die technische Sicherheit seiner Ausrüstung selbst verantwortlich. Die Radstrecke ist nicht für den Verkehr gesperrt - die StVO ist zu beachten! |
|||||||||||
Check-In |
Wechselzone 1 (Schwimmen/Rad) - 30 Minuten vor dem Start. Für die Altersklassen Schüler A und Jugend A / B ist die Check-in-Zeit 60 Minuten vor dem Start. Bitte nicht früher kommen, um die Abläufe in der Wechselzone flüssig zu halten. |
|||||||||||
Check-out |
Jederzeit möglich ist, sofern der laufende Wettbewerb nicht behindert wird. |
|||||||||||
Wettkampfbesprechung |
Ist jeweils für jede Startgruppe 15 Min. vor dem Start unten am Beckenrand, nach dem Start des vorherigen Laufs. |
|||||||||||
Hinweis für Schüler/Jugendliche |
Es gelten gemäß DTU-Ordnung Beschränkungen bei der Radübersetzung (Schaltung). Diese Vorgaben dienen dem Schutz der Jugendlichen, um die orthopädische Belastung zu begrenzen.
D.h. der schwerste Gang darf bei einer Kurbelumdrehung nicht mehr als die genannte Ablauflänge (Spalte 1) haben. Eine ggf. erforderliche Einschränkung der Schaltung ist bei entsprechenden Kenntnissen schnell erledigt und Euer Radtechniker vor Ort wird das problemlos erledigen können. Wir überprüfen die Ablauflänge beim Check-In und haben auch noch Radtechniker vor Ort, die eine Einstellung vornehmen können – deshalb die frühere Ein-Check Zeit! Mit Erfahrung beim Justieren der Schaltung kann man das auch selbst machen, aber ohne die erforderlichen Kenntnisse raten wir davon explizit ab!
Die Veranstaltung zählt für den HTV Schnupper-Cup 2020 |
|||||||||||
Medizinischen Versorgung |
ABS vor Ort |
|||||||||||
Wettkampforgane: |
Wettkampfleitung: LC Olympia Wiesbaden Wettkampfgericht: wird vom HTV gestellt |
|||||||||||
Datenschutz |